Quelle: http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichte ... hinolonen/
Netzhautablösung unter Fluorochinolonen
Berlin - Orale Fluorochinolon-Antibiotika können zu einer Netzhautablösung bei den behandelten Patienten führen. Dies ergab eine Fall-Kontroll-Studie von Patientendaten aus Kanada.
Dabei war das relative Risiko, unter der Therapie mit diesen Antibiotika eine Netzhautablösung zu bekommen, 4,5-fach erhöht. Schon nach 4,8 Tagen trat die Nebenwirkung im Durchschnitt auf. Nach dem Absetzen des Antibiotikums verschwand das Risiko für die schwere Augenerkrankung wieder.
Ärzte verschreiben Fluorochinolone häufig, da sie ein breites Wirkspektrum besitzen und gut in das Gewebe eindringen. Allerdings können diese Präparate auch das Kollagen und Bindegewebe zerstören. Die Epidemiologen vermuten hier den Pathomechanismus.
Die Wissenschaftler der University of British Columbia hatten Daten von fast 990.000 Patienten aus den Jahren 2000 bis 2007 ausgewertet. Insgesamt 4384 Fälle von Netzhautablösungen waren mit 43.840 zufällig ausgewählten Patienten jeweils gleichen Alters aus dem Patientenpool verglichen worden. Das absolute Risiko, eine Netzhautablösung zu entwickeln, war allerdings insgesamt gering.
Auch andere Arzneimittel wurden im Hinblick auf die schwere Augenerkrankung untersucht: Betalactam-Antibiotika und kurzwirksame inhalative Beta-Agonisten zeigten allerdings kein erhöhtes Risiko für eine Netzhautablösung. Zu den Fluorochinolon-Antibiotika gehören Ciprofloxacin, Enoxacin, Levofloxacin, Lomefloxacin, Moxifloxacin, Nadifloxacin, Norfloxacin und Ofloxacin.
- Fluorchinolone-Nebenwirkungen-Infoportal Fluorchinolone Selbsthilfeportal: Hilfe und Informationen zu den Nebenwirkungen von Ciprofloxacin, Levofloxacin, Ofloxacin etc. Informationsplattform - (NUR LESEN möglich) Warnhinweise von Behörden und Medien Apotheke-Adhoc (www.apotheke-adhoc.de)
Netzhautablösung unter Fluorochinolonen - 2012
Zurück zu „Apotheke-Adhoc (www.apotheke-adhoc.de)“
Gehe zu
- Ideen-, Brainstorming und Beschlussforum
- Deaktivierte Threads
- Kalender Abwesenheiten
- FBI-Studie Diskussionen ausgewählter Kreis
- Informationsplattform - (NUR LESEN möglich)
- Wissen und FAQ zu Fluorchinolonen
- Warnhinweise von Behörden und Medien
- FDA (www.fda.gov)
- Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (www.akdae.de)
- arznei-telegramm (www.arznei-telegramm.de)
- Deutsches Ärzteblatt (www.aerzteblatt.de)
- Arzneimittelkommission der deutschen Apotheker (www.abda.de)
- Pharmazeutische Zeitung online (www.pharmazeutische-zeitung.de)
- Deutsche Apotheker Zeitung (www.deutsche-apotheker-zeitung.de)
- Apotheke-Adhoc (www.apotheke-adhoc.de)
- Medienbeiträge Radio und TV
- Anwendungsbeschränkungen von Fluorchinolonen
- Studien und Fachartikel
- Paul-Ehrlich-Institut (www.pei.de)
- Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie Charite Berlin
- FDA - Arzneimittelbehörde der USA
- Flox-Report Rev. 12
- Joseph King Studien
- Div. Fakten / Informationen / Studien
- Fluoracetat - Vergleichstheorie
- Evidenz - Wissenschaftliche Studiensammlung zu Nebenwirkungssymptomen aufgrund von Fluorchinolonen
- Behörden Kommunikation
- Sofortmaßnahmen
- Ausarbeitungen und Informationen // MAXIMUS
- MEDIATHEK
- Fluorchinolone Diskussionsarchiv
- Team -Forum-
- Aktuelle Neuigkeiten
- Erste Hilfe
- Meine Geschichte
- Gründung Bundesverband FQAD-Betroffene
- Öffentliche Patientenberichte (für EMA, BfArM etc.)
- Erfahrungsaustausch
- Nahrungsergänzungsmittel NEM und gesunde Ernährung
- Therapiemöglichkeiten
- Diagnosemöglichkeiten und Medizinische Testverfahren
- Fragen / Infos / Hinweise zu Symptomen
- Ernährung und Rezepte
- Allgemeine Plaudereien
- Links
- Rechtliche Schritte
- Praktische Hinweise Rechtsanwalt Dr. Zimmermann für Fluorchinolone-Geschädigte
- Boardregeln und technische Hinweise
- Impressum und Datenschutz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast