Aufgrund der neuen rechtlichen Situation für Online-Plattformen, wurde das Forum am 15.02.24 geschlossen. Das Projekt selber wird intern weitergeführt. Infos hier: KLICK

ICD Code Verfahren, unsere Beiträge sind gefordert! Infos hier: KLICK

Bauchspeicheldrüse

Benutzeravatar
Schorsch
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1270
Registriert: 07.10.2016, 09:36

Bauchspeicheldrüse

#785

Beitragvon Schorsch » 11.04.2017, 18:27

BAUCHSPEICHELDRÜSE

1) Akute Pankreatitis infolge einer Ciprofloxacintherapie bei Patienten mit infektiösen Kolitiden.
Während der Ciprofloxacintherapie entwickelten sieben von 227 Patienten (3.1%) eine seltene Pankreatitis...
Ciprofloxacin kann bei der empirischen Therapie einer nekrotisierenden Pankreatitis zur Eindämmung
bakterieller Infektionen nützlich sein, da es das menschliche Pankreas leicht penetriert. Ironischerweise wird
aber auch berichtet, dass Ciprofloxacin in seltenen Fällen eine arzneimittelinduzierte Pankreatitis verursachen
kann... Von insgesamt 251 Patienten mit akuter Pankreatitis, über die während der Studiendurchführung
berichtet wurde, gab es 11 arzneimittelinduzierte Fälle, also 4.4% (11/251). Unter den Arzneimitteln, die die
akute Pankreatitis ausgelöst haben können, wurde Ciprofloxacin in sieben Fällen, Augmentin in einem,
Tacrolimus in einem, ein antientzündliches Mittel in einem und ein Diuretikum in einem Fall verdächtigt... In
den meisten Fällen war sich der Patient der typischen Symptome einer akuten Pankreatitis nicht bewusst... Die
Prognose einer Ciprofloxacin-induzierten Pankreatitis ist gut. Wir konnten die Patienten schnell erfassen und
setzten das ursächliche Arzneimittel ab, während wir kontinuierlich intravenöses Gabexat-Mesylat
verabreichten. Die erhöhten Amylase- und Lipasewerte verbesserten sich dramatisch innerhalb von einer
Woche nach Einnahmeabbruch. Allerdings stellt sich immer noch die Frage, wieso eine Ciprofloxacininduzierte
Pankreatitis selten beobachtet wird. Die Antwort ist recht einfach: die Routineüberwachung der
Serumwerte wird trotz eines bestehenden Anwendungsrisikos vernachlässigt. Ärzte sollten bedenken, dass
diese potentielle Nebenwirkung auftreten kann. Wir raten zu erhöhter Vorsicht bei therapeutischer oder
empirischer Anwendung dieses Antibiotikums. Ein engmaschiges Monitoring der Nebenwirkungen kann
notwendig sein. Während der Ciprofloxacintherapie ist eine Kontrolle der Serumwerte einschließlich Amylase,
Lipase, Leberenzyme und Kreatinin gerechtfertigt. Wir halten es für nötig, dass größere prospektive Studien
zur Ciprofloxacin-induzierten Pankreatitis durchgeführt werden.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4026643/
2) Auswirkungen prophylaktischer Antibiotika auf die akute Pankreatitis.
In einer multizentrischen Studie zeigten Isenmann et al., dass die Inzidenz einer infektiösen pankreatischen
Nekrose durch antibiotische Therapie (2x täglich 400 mg Ciprofloxacin in Kombination mit 2x täglich 500 mg
Metronidazol) nicht signifikant reduziert wurde. Ähnliche Resultate wurden in der vorliegenden Studie
beobachtet... Nach den Ergebnissen einer 2009 veröffentlichten doppelblinden, placebokontrollierten Studie
von Garcia-Barrasa et al. reduzierte prophylaktisches Ciprofloxacin bei Patienten mit schwerer
nekrotisierender Pankreatitis weder das Risiko für eine sekundäre pankreatische Infektion noch die
Mortalitätsrate [Tatsächlich war die Mortalitätsrate in der Ciprofloxacingruppe höher als in der Placebogruppe
(18% vs. 11%) → https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19082671].
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3384864/

VORLÄUFIGE EXPERIMENTELLE DATEN (vgl. DYSGLYKÄMIE)
1) HERG-Protein spielt eine Rolle bei Moxifloxacin-induzierter Hypoglykämie.
Fluorchinolone können hERG-Kanäle und ATP-abhängige Kaliumkanäle pankreatischer Betazellen hemmen.
https://www.hindawi.com/journals/jdr/2016/6741745/
2) Auswirkungen von Fluorchinolonen auf die Mitochondrienfunktion in pankreatischen Betazellen.
Fluorchinolone beeinflussen die Funktion der Mitochondrien in Pankreaszellen, was die insulinregulierende
Wirkung durch Schließen der ATP-abhängigen Kaliumkanäle vermindern und zu hyperglykämischen Epsioden
führen kann.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24284031
3) Insulinotroper Effekt von Fluorchinolonen und Gegenwirkung durch Hemmung des
Energiestoffwechsels pankreatischer Betazellen.
Fluorchinolone interagieren offenbar mit der Atmungskette und hemmen dadurch den Energiestoffwechsel
pankreatischer Betazellen.
http://www.deutsche-diabetes-gesellscha ... /Kongress-
Archiv/45_2010_Late_Breaker_2.pdf
FALLBERICHTE:
Ciprofloxacin-induzierte Pankreatitis: Wurde dieser Zustand übersehen?
https://www.researchgate.net/publicatio ... condition_
been_overlooked
Ist Ciprofloxacin eine neue Ursache der akuten Pankreatitis?
http://journals.lww.com/jcge/Citation/2 ... te.14.aspx
Levofloxacin-assoziierte akute Pankreatitis.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19371975
Akute Pankreatitis infolge einer Norfloxacineinnahme.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11878127
Gatifloxacin-induzierte Hepatotoxizität und akute Pankreatitis.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14706991
Ein Fallbericht über arzneimittelinduzierte Pankreatitis durch Levofloxacin und Methylprednisolon.
http://www.ijcasereportsandimages.com/a ... khi/ijcri-
1074701201747-rekhi-full-text.php
Akute Pankreatitis nach Behandlung mit Levofloxacin und Methylprednisolon.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11852403
Levofloxacin zwei Tage je 500 mg Kapsel im Juli 2015

Zurück zu „Evidenz - Wissenschaftliche Studiensammlung zu Nebenwirkungssymptomen aufgrund von Fluorchinolonen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste