Hallo!
Welche alternativen Antibiotika (oder Medikamente) gibt es bei Ohrenentzündungen (z.b. Mittelohrentzündung) die nicht ototoxisch wirken?
Und: kennt ihr evtl. eine Liste mit harmloseren Antibiotika für diverse Indikationen, so dass man bei Bedarf darauf zurückgreifen und dem Arzt Alternativen nennen kann?
LG
flutsch
Aufgrund der neuen rechtlichen Situation für Online-Plattformen wurde das Forum am 15.02.24 geschlossen. Das Projekt selbst wird intern weitergeführt. Informationen hier: KLICK
Welche alternativen Antibiotika gibt es?
- Maximus
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2016
- Registriert: 10.06.2017, 22:55
Re: Welche alternativen Antibiotika gibt es?
Hallo flutsch,
willkommen im Forum.
Zunächst muss unterschieden werden zwischen einer Otitis media ( Mittelohrentzündung ) und einer Otitis externa ( Entzündung der äußeren Gehörgänge ) mit und ohne Komplikationen wie Trommelfellruptur oder Trommelfellperforation.
https://flexikon.doccheck.com/de/Otitis_media
https://flexikon.doccheck.com/de/Otitis_externa
Die Therapie ist abhängig von der Verlaufsform.
Eine akute Mittelohrentzündung (Otitis media) heilt in der Regel innerhalb weniger Tage von selbst aus. In manchen Fällen sind
jedoch Antibiotika nötig.
https://www.aerzteblatt.de/archiv/15570 ... itis-media
Bei einer bakteriellen Entzündung der äußeren Gehörgänge ( Otitis externa ) ohne Trommelfellruptur und ohne Trommelfellperforation können ototoxische Antibiotika als Ohrentropfen eingesetzt werden.
Alternative zu Ciloxan: Polyspectran® Tropfen
https://www.gelbe-liste.de/produkte/Pol ... Loesung_83
Bei einer Trommelfellruptur (Riss im Trommelfell) oder Trommelfellperforation ( Loch im Trommelfell ) darf das ototoxische Polyspectran® nicht eingesetzt werden !
Gruß
Maximus
willkommen im Forum.
Zunächst muss unterschieden werden zwischen einer Otitis media ( Mittelohrentzündung ) und einer Otitis externa ( Entzündung der äußeren Gehörgänge ) mit und ohne Komplikationen wie Trommelfellruptur oder Trommelfellperforation.
https://flexikon.doccheck.com/de/Otitis_media
https://flexikon.doccheck.com/de/Otitis_externa
Die Therapie ist abhängig von der Verlaufsform.
Eine akute Mittelohrentzündung (Otitis media) heilt in der Regel innerhalb weniger Tage von selbst aus. In manchen Fällen sind
jedoch Antibiotika nötig.
https://www.aerzteblatt.de/archiv/15570 ... itis-media
Bei einer bakteriellen Entzündung der äußeren Gehörgänge ( Otitis externa ) ohne Trommelfellruptur und ohne Trommelfellperforation können ototoxische Antibiotika als Ohrentropfen eingesetzt werden.
Alternative zu Ciloxan: Polyspectran® Tropfen
https://www.gelbe-liste.de/produkte/Pol ... Loesung_83
Bei einer Trommelfellruptur (Riss im Trommelfell) oder Trommelfellperforation ( Loch im Trommelfell ) darf das ototoxische Polyspectran® nicht eingesetzt werden !
Gruß
Maximus
- Krabiwi
- Beiträge: 1490
- Registriert: 16.03.2018, 14:53
Re: Welche alternativen Antibiotika gibt es?
Hallo,
generell bei jeder Infektion eine Erregerbestimmung und ein Antibiogramm fordern, falls das im Ohr möglich ist.
Viele Grüße
generell bei jeder Infektion eine Erregerbestimmung und ein Antibiogramm fordern, falls das im Ohr möglich ist.
Viele Grüße
Übersicht: viewtopic.php?f=35&t=749
„Was bringt den Doktor um sein Brot? (a) die Gesundheit und (b) der Tod. Drum hält der Arzt, auf dass er lebe, uns zwischen beidem in der Schwebe.“ (Eugen Roth)
„Was bringt den Doktor um sein Brot? (a) die Gesundheit und (b) der Tod. Drum hält der Arzt, auf dass er lebe, uns zwischen beidem in der Schwebe.“ (Eugen Roth)
- Maximus
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2016
- Registriert: 10.06.2017, 22:55
Re: Welche alternativen Antibiotika gibt es?
Hallo Zusammen,
eine Erregerbestimmung und Resistenzbestimmung ist i.d.R. möglich, sofern es sich um eine
Entzündung der äußeren Gehörgänge
oder
Mittelohrentzündung mit Trommelfellruptur oder Trommelfellperforation handelt.
handelt.
Ein Abstrich ist i.d.R. nicht möglich, sofern es sich um eine
Mittelohrentzündung ohne Trommelfellruptur und ohne Trommelfellperforation
handelt.
Gruß
Maximus
eine Erregerbestimmung und Resistenzbestimmung ist i.d.R. möglich, sofern es sich um eine
Entzündung der äußeren Gehörgänge
oder
Mittelohrentzündung mit Trommelfellruptur oder Trommelfellperforation handelt.
handelt.
Ein Abstrich ist i.d.R. nicht möglich, sofern es sich um eine
Mittelohrentzündung ohne Trommelfellruptur und ohne Trommelfellperforation
handelt.
Gruß
Maximus
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 25.10.2018, 07:06
Re: Welche alternativen Antibiotika gibt es?
Danke!
Wenn ihr irgendwann noch eine Liste findet mit Antibiotika die nicht otoxisch sind (oder extrem gering) wäre es super, wenn ihr die hier posten könntet
Man will ja gewappnet sein für die Zukunft.
![Clap :clap:](./images/smilies/eusa/clap.gif)
Wenn ihr irgendwann noch eine Liste findet mit Antibiotika die nicht otoxisch sind (oder extrem gering) wäre es super, wenn ihr die hier posten könntet
![Smile :)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
-
- Beiträge: 140
- Registriert: 18.12.2017, 17:31
Re: Welche alternativen Antibiotika gibt es?
Hallo Zusammen
Das ist ein Anliegen, das ich sehr unterstütze. Finde, es sollte je ein Thema "Alternative Antibiotika" und "Alternativen zu Antibiotika" geben.
Damit diese übersichtlich bleiben, fände ich es wichtig, dass nur die Administratoren dort schreiben können, bzw. Infos von Forumsmitgliedern ergänzend in die Liste einfügen.
Ein übersichtliches Nachschlagewerk in Tabellenform wäre wirklich super! - Gerade dann, wenns pressiert!
Würde bei der Erstellung dieser Tabellen auch mithelfen, so Hilfe erwünscht wäre.
Liebe Grüsse
petra
Das ist ein Anliegen, das ich sehr unterstütze. Finde, es sollte je ein Thema "Alternative Antibiotika" und "Alternativen zu Antibiotika" geben.
Damit diese übersichtlich bleiben, fände ich es wichtig, dass nur die Administratoren dort schreiben können, bzw. Infos von Forumsmitgliedern ergänzend in die Liste einfügen.
Ein übersichtliches Nachschlagewerk in Tabellenform wäre wirklich super! - Gerade dann, wenns pressiert!
Würde bei der Erstellung dieser Tabellen auch mithelfen, so Hilfe erwünscht wäre.
Liebe Grüsse
petra
- Maximus
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2016
- Registriert: 10.06.2017, 22:55
Re: Welche alternativen Antibiotika gibt es?
Hallo oktave,
zum Thema Antibiotika-Empfehlungen es gibt bereits eine gute Seite, da stehen auch Alternativen zu den Fluorchinolonen.
http://www.infektliga.de/empfehlungen/
LG
Maximus
zum Thema Antibiotika-Empfehlungen es gibt bereits eine gute Seite, da stehen auch Alternativen zu den Fluorchinolonen.
http://www.infektliga.de/empfehlungen/
LG
Maximus
-
- Beiträge: 929
- Registriert: 18.05.2018, 09:16
Re: Welche alternativen Antibiotika gibt es?
Hallo an alle,
zu diesem Thema hätte ich auch noch eine spezielle Frage an die Spezialisten:
Ich habe ja ein künstliches Kniegelenk. In der Reha und auch bei den Nachuntersuchungen wurden wir immer wieder darauf hingewiesen, daß bei Harnwegsentzündungen und Zahnextraktionen von eitrigen Zähnen unbedingt und zwingend ein Antibiotika, vor dem Zahnziehen sogar hochdosiert, einzunehmen ist, da sich sonst die Keime am Kniegelenk festsetzen können.
Stimmt das? Wie seht ihr das und wenn ja, was nimmt man da am Besten?
Mein damaliger Hausarzt hat ja damit die Cipro-Gabe im Juni 2017 gerechtfertigt.
Vielen Dank und liebe Grüße,
Idgie
zu diesem Thema hätte ich auch noch eine spezielle Frage an die Spezialisten:
Ich habe ja ein künstliches Kniegelenk. In der Reha und auch bei den Nachuntersuchungen wurden wir immer wieder darauf hingewiesen, daß bei Harnwegsentzündungen und Zahnextraktionen von eitrigen Zähnen unbedingt und zwingend ein Antibiotika, vor dem Zahnziehen sogar hochdosiert, einzunehmen ist, da sich sonst die Keime am Kniegelenk festsetzen können.
Stimmt das? Wie seht ihr das und wenn ja, was nimmt man da am Besten?
Mein damaliger Hausarzt hat ja damit die Cipro-Gabe im Juni 2017 gerechtfertigt.
Vielen Dank und liebe Grüße,
Idgie
Einnahme 10x250 mg Ciprofloxacin Juni 2017
- Maximus
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2016
- Registriert: 10.06.2017, 22:55
Re: Welche alternativen Antibiotika gibt es?
Hallo Idgie,
seit über 30 Jahren wird in der Medizin darüber debattiert, ob eine Antibiotikaprophylaxe vor Zahnbehandlungen bei
Personen mit Gelenkprothesen notwendig ist.
https://www.infomed.ch/screen_template. ... cleid=1725
https://www.medical-tribune.ch/home/new ... tml?L=2%27[0]
In der Schweiz besteht seit 2016 ein Konsensus.
Regelmässige Mundhygiene, regelmässige zahnmedizinische Kontrollen, Zahnärztliche Untersuchung (inkl. Panoramaschichtaufnahme)
Systemische antibiotische Prophylaxe ?
Nein.
Alle zahnmedizinischen Eingriffe (inkl. Zahnextraktion und Zahnwurzelbehandlung) bei gleichzeitigem Fehlen von mehreren Risikofakt-
oren
Systemische antibiotische Prophylaxe ?
Nein, vorgängige Mundspülung mit 0,2% Chlorhexidin
Zahnmedizinische Massnahmen nach Implantation einer Gelenkprothese und identifizierter Infektionsfokus (apikale Parodontitis oder etablierter Abszess .... vereiterter Zahn) im zahnmedizinischen Bereich.
Systemische antibiotische Prophylaxe ?
Ja, Amoxicillin/Clavulansäure (3 × 1 g/d)....... bei Penicillin-Allergie mit Clindamycin (3 × 600 mg/d) für jeweils drei bis fünf Tage. Die Medikamente können erstmals eine Stunde vor dem Eingriff eingenommen werden.
Zahnärztlich-chirurgische Therapie
Systemische antibiotische Prophylaxe ?
Ja, Amoxicillin/Clavulansäure (3 × 1 g/d) ........ bei Penicillin-Allergie mit Clindamycin (3 × 600 mg/d) für jeweils drei bis fünf Tage. Die Medikamente können erstmals eine Stunde vor dem Eingriff eingenommen werden.
http://www.swissorthopaedics.ch/images/ ... riffen.pdf
Für den urologischen Bereich habe ich keinen Konsensus gefunden.
LG
Maximus
seit über 30 Jahren wird in der Medizin darüber debattiert, ob eine Antibiotikaprophylaxe vor Zahnbehandlungen bei
Personen mit Gelenkprothesen notwendig ist.
https://www.infomed.ch/screen_template. ... cleid=1725
https://www.medical-tribune.ch/home/new ... tml?L=2%27[0]
In der Schweiz besteht seit 2016 ein Konsensus.
Regelmässige Mundhygiene, regelmässige zahnmedizinische Kontrollen, Zahnärztliche Untersuchung (inkl. Panoramaschichtaufnahme)
Systemische antibiotische Prophylaxe ?
Nein.
Alle zahnmedizinischen Eingriffe (inkl. Zahnextraktion und Zahnwurzelbehandlung) bei gleichzeitigem Fehlen von mehreren Risikofakt-
oren
Systemische antibiotische Prophylaxe ?
Nein, vorgängige Mundspülung mit 0,2% Chlorhexidin
Zahnmedizinische Massnahmen nach Implantation einer Gelenkprothese und identifizierter Infektionsfokus (apikale Parodontitis oder etablierter Abszess .... vereiterter Zahn) im zahnmedizinischen Bereich.
Systemische antibiotische Prophylaxe ?
Ja, Amoxicillin/Clavulansäure (3 × 1 g/d)....... bei Penicillin-Allergie mit Clindamycin (3 × 600 mg/d) für jeweils drei bis fünf Tage. Die Medikamente können erstmals eine Stunde vor dem Eingriff eingenommen werden.
Zahnärztlich-chirurgische Therapie
Systemische antibiotische Prophylaxe ?
Ja, Amoxicillin/Clavulansäure (3 × 1 g/d) ........ bei Penicillin-Allergie mit Clindamycin (3 × 600 mg/d) für jeweils drei bis fünf Tage. Die Medikamente können erstmals eine Stunde vor dem Eingriff eingenommen werden.
http://www.swissorthopaedics.ch/images/ ... riffen.pdf
Für den urologischen Bereich habe ich keinen Konsensus gefunden.
LG
Maximus
-
- Beiträge: 929
- Registriert: 18.05.2018, 09:16
Re: Welche alternativen Antibiotika gibt es?
Lieber Maximus,
vielen Dank für die Aufklärung, das hilft mir sehr weiter. Ich werde das ausdrucken und mit zu meiner Zahnärztin nehmen. Die ist sehr offen und gesprächsbereit.
LG Idgie
vielen Dank für die Aufklärung, das hilft mir sehr weiter. Ich werde das ausdrucken und mit zu meiner Zahnärztin nehmen. Die ist sehr offen und gesprächsbereit.
LG Idgie
Einnahme 10x250 mg Ciprofloxacin Juni 2017
-
- Beiträge: 140
- Registriert: 18.12.2017, 17:31
Re: Welche alternativen Antibiotika gibt es?
Ola Maximus
Danke für den Link. Und kennst Du auch einen, wo Alternativen zu Antibiotika aufgeführt werden?
Das würd mich auch sehr interessieren.
Liebe Grüsse
petra
Danke für den Link. Und kennst Du auch einen, wo Alternativen zu Antibiotika aufgeführt werden?
Das würd mich auch sehr interessieren.
Liebe Grüsse
petra
- Maximus
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2016
- Registriert: 10.06.2017, 22:55
Re: Welche alternativen Antibiotika gibt es?
Hallo oktave,
ich nutze mehrere Seiten für eine Recherche.
http://www.infektliga.de/empfehlungen/
https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.ph ... Wirkstoffe
https://www.medical-tribune.ch/home.html
https://www.msdmanuals.com/de-de/profi
https://flexikon.doccheck.com
https://www.aerztezeitung.de
https://de.wikipedia.org
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de
https://www.gelbe-liste.de/produkte
https://www.arznei-telegramm.de/01index.php3
.... u.a.
LG
Maximus
ich nutze mehrere Seiten für eine Recherche.
http://www.infektliga.de/empfehlungen/
https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.ph ... Wirkstoffe
https://www.medical-tribune.ch/home.html
https://www.msdmanuals.com/de-de/profi
https://flexikon.doccheck.com
https://www.aerztezeitung.de
https://de.wikipedia.org
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de
https://www.gelbe-liste.de/produkte
https://www.arznei-telegramm.de/01index.php3
.... u.a.
LG
Maximus
Zurück zu „Therapiemöglichkeiten“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste