Hallo ihr Lieben,
Ich habe ja seit Nov.18 Durchfall.
Seit 3 Tagen ist er wieder wässrig, habe das Gefühl selbst die NEMS werden unverarbeitet ausgeschieden, da im Stuhl (wenn man das noch so nennen kann ) seit gestern kleinste orangene Pünktchen sind.
Habe bei Medivere einen Stuhltest veranlasst, jedoch komme ich damit gar nicht klar wie ich jetzt vorgehen soll. Habe zu viel E-Coli und auch ziemlich viele Chlostridien, dafür kaum noch gute Darmbakterien
Kennt sich hier jemand aus und kann mir sagen was ich da tun kann um den Darm aufzubauen und speziell auch die Chlostridien wieder weg bekomme? Krabiwi? Maximus? Oder sonst wer?
Denke die machen mir Probleme mit dem Histamin. Kann das sein?
Hänge meinen Befund in die Kommentare.
Liebe Grüße
Aufgrund der neuen rechtlichen Situation für Online-Plattformen wurde das Forum am 15.02.24 geschlossen. Das Projekt selbst wird intern weitergeführt. Informationen hier: KLICK
Chlostridien und Darmaufbau
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 13.07.2019, 15:54
Re: Chlostridien und Darmaufbau
Zuletzt geändert von Levoflox26 am 21.09.2019, 18:40, insgesamt 1-mal geändert.
- Maximus
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2016
- Registriert: 10.06.2017, 22:55
Re: Chlostridien und Darmaufbau
Hallo Kikolina,
werden durch Antibiotika z.B. Lactobacillus Spezies dezimiert, dann können andere Bakterien, wie z.B. E.coli diesen Platz
einnehmen, d.h. sich vermehren.
Du kannst es mit OMNi-BiOTiC® 10 versuchen:
OMNi-BiOTiC® 10 enthält:
Lactobacillus acidophilus
Lactobacillus acidophilus
Lactobacillus paracasei
Lactobacillus rhamnosus
Enterococcus faecium
Lactobacillus salivarius
Lactobacillus plantarum
Bifidobacterium bifidum
Bifidobacterium lactis
Bifidobacterium longum
https://www.omni-biotic.com/de/produkte/omni-biotic-10/
Wenn das nicht funktioniert, d.h. der Durchfall nicht weggeht, dann bleibt nur eine Stuhltransplantation übrig.
Kosten einer Stuhltransplantation ca. 1300 Euro
Siehe dazu auch >>>> https://www.praxiszentrum-leipzig.de/in ... lantation/
......
Es gibt verschiedene Arten von Clostridien, solche die krank machen ( toxinbildende Clostridium difficile ) und solche die
nicht krank machen.
Der Test auf krank machende Clostridium difficile war bei dir negativ.
Aus dem Befund geht leider nicht hervor, welches Testverfahren verwendet wurde. Es gibt verschiedene Testverfahren.
Geeignet sind GDH und PCR.
Ich habe mir ein Labor vor Ort gesucht, dass einen Clostridium difficile Test mittels PCR durchführt. Kosten ca. 100 Euro.
Oder mal mit dem Hausarzt reden, ob er einen Clostridium difficile Stuhltest veranlasst, dann bezahlt das die Krankenkasse.
LG
Maximus
werden durch Antibiotika z.B. Lactobacillus Spezies dezimiert, dann können andere Bakterien, wie z.B. E.coli diesen Platz
einnehmen, d.h. sich vermehren.
Du kannst es mit OMNi-BiOTiC® 10 versuchen:
OMNi-BiOTiC® 10 enthält:
Lactobacillus acidophilus
Lactobacillus acidophilus
Lactobacillus paracasei
Lactobacillus rhamnosus
Enterococcus faecium
Lactobacillus salivarius
Lactobacillus plantarum
Bifidobacterium bifidum
Bifidobacterium lactis
Bifidobacterium longum
https://www.omni-biotic.com/de/produkte/omni-biotic-10/
Wenn das nicht funktioniert, d.h. der Durchfall nicht weggeht, dann bleibt nur eine Stuhltransplantation übrig.
Kosten einer Stuhltransplantation ca. 1300 Euro
Siehe dazu auch >>>> https://www.praxiszentrum-leipzig.de/in ... lantation/
......
Es gibt verschiedene Arten von Clostridien, solche die krank machen ( toxinbildende Clostridium difficile ) und solche die
nicht krank machen.
Der Test auf krank machende Clostridium difficile war bei dir negativ.
Aus dem Befund geht leider nicht hervor, welches Testverfahren verwendet wurde. Es gibt verschiedene Testverfahren.
Geeignet sind GDH und PCR.
Ich habe mir ein Labor vor Ort gesucht, dass einen Clostridium difficile Test mittels PCR durchführt. Kosten ca. 100 Euro.
Oder mal mit dem Hausarzt reden, ob er einen Clostridium difficile Stuhltest veranlasst, dann bezahlt das die Krankenkasse.
LG
Maximus
Zuletzt geändert von Maximus am 21.09.2019, 17:35, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 13.07.2019, 15:54
Re: Chlostridien und Darmaufbau
Hallo Maximus,
Zuerst mal Danke für deine Antwort
Reicht das Omnibiotic oder muss ich da noch was dazu nehmen? Wie nimmt man das ein und für welche Dauer?
Mein Hausarzt hat meinen Stuhl auch auf Chlostridium Difficile untersuchen lassen, das war auch negativ. Welche Methode das war, weiß ich aber nicht!?
Liebe Grüße
Zuerst mal Danke für deine Antwort
Reicht das Omnibiotic oder muss ich da noch was dazu nehmen? Wie nimmt man das ein und für welche Dauer?
Mein Hausarzt hat meinen Stuhl auch auf Chlostridium Difficile untersuchen lassen, das war auch negativ. Welche Methode das war, weiß ich aber nicht!?
Liebe Grüße
- Maximus
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2016
- Registriert: 10.06.2017, 22:55
Re: Chlostridien und Darmaufbau
Hallo Kikolina,
zum Omnibiotic braucht du nichts dazu nehmen. Dauer 2 Monate.
Hausarzt hat den Stuhl auch auf Chlostridium difficile untersuchen lassen, war auch negativ. Ok, das sollte
an Untersuchungen genügen.
LG
Maximus
zum Omnibiotic braucht du nichts dazu nehmen. Dauer 2 Monate.
Hausarzt hat den Stuhl auch auf Chlostridium difficile untersuchen lassen, war auch negativ. Ok, das sollte
an Untersuchungen genügen.
LG
Maximus
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 13.07.2019, 15:54
- mfgoenk
- Beiträge: 128
- Registriert: 29.07.2017, 08:54
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 13.07.2019, 15:54
Re: Chlostridien und Darmaufbau
Hallo liebes Forum,
Ich war jetzt heute bei meinem Hausarzt, da die Verdauung immer schlechter wird irgendwie. Nahrung kommt zum Teil unverdaut raus, der Rest ist breiig. Stuhlgang 3-4 mal morgens in sehr großer Menge.
Dort bekam ich auch die Ergebnisse aus dem Krankenhaus vom 31.8.
Koloskopie vom 30.8 ergab leichte bis mittelschwere chronische und aktive Kolitis usw. Und Calprotectin war mit 220mg/ kg Stuhl erhöht.
Jetzt wollen die, das ich Kortison, sprich Budo-San Uno 9mg nehme.
Ich habe ihm gesagt ich darf kein Kortison nehmen. Ist das richtig?
Er meinte das man die Entzündung im Darm nur so wegbekommt!?
Habe im Netz was über das Malabsorptionssyndrom gelesen, wo fast alles bei mir passt von den Symptomen her.
Weiß mir selber nicht mehr zu helfen. Bin jetzt schon im
Untergewicht gelandet (52 Kilo bei 167cm). Wenn das so weitergeht habe ich im Dezember 48 Kilo:(
Kennt hier jemand wo auch immer in DE: Magen/Darmspezialisten/Kliniken/ Heilpraktiker/
Oder weiß wer oder was mir helfen kann?
Liebe Grüße
Ich war jetzt heute bei meinem Hausarzt, da die Verdauung immer schlechter wird irgendwie. Nahrung kommt zum Teil unverdaut raus, der Rest ist breiig. Stuhlgang 3-4 mal morgens in sehr großer Menge.
Dort bekam ich auch die Ergebnisse aus dem Krankenhaus vom 31.8.
Koloskopie vom 30.8 ergab leichte bis mittelschwere chronische und aktive Kolitis usw. Und Calprotectin war mit 220mg/ kg Stuhl erhöht.
Jetzt wollen die, das ich Kortison, sprich Budo-San Uno 9mg nehme.
Ich habe ihm gesagt ich darf kein Kortison nehmen. Ist das richtig?
Er meinte das man die Entzündung im Darm nur so wegbekommt!?
Habe im Netz was über das Malabsorptionssyndrom gelesen, wo fast alles bei mir passt von den Symptomen her.
Weiß mir selber nicht mehr zu helfen. Bin jetzt schon im
Untergewicht gelandet (52 Kilo bei 167cm). Wenn das so weitergeht habe ich im Dezember 48 Kilo:(
Kennt hier jemand wo auch immer in DE: Magen/Darmspezialisten/Kliniken/ Heilpraktiker/
Oder weiß wer oder was mir helfen kann?
Liebe Grüße
- Maximus
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2016
- Registriert: 10.06.2017, 22:55
Re: Chlostridien und Darmaufbau
Hallo Kikolina78,
wenn es sich um eine Antibiotika assoziierte Kolitis handelt, dann bekommt man die mit einer
Stuhltransplantation wieder hin.
Ein dementspr. Spazialist wäre : Prof.Dr. med. H. Köppen in Leipzig
https://www.praxiszentrum-leipzig.de
https://www.praxiszentrum-leipzig.de/in ... lantation/
Wenn es sich um eine Colitis ulcerosa handelt, kann man Mesalazin einsetzen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Colitis_ulcerosa
Nur wenn es sich um M. Crohn handelt ist Budesonid ( Budo-San Uno ) Mittel 1. Wahl.
https://de.wikipedia.org/wiki/Morbus_Crohn
Weihrauchextrakt wirkt ebenfalls gegen Entzündungen im Darm und kann bei kollagener Kolitis eingesetzt werden.
https://www.klinik-gastroenterologie.de ... e-kolitis/
https://www.medpex.de/gelenke-muskeln-g ... gLGOPD_BwE
Ich würde als 1. eine Stuhltransplantation in Betracht ziehen.
Denn Weihrauchextrakt, Mesalazin und Budesonid wirken nur entzündungshemmend sie können die Ursache nicht beseitigen.
VG
Maximus
wenn es sich um eine Antibiotika assoziierte Kolitis handelt, dann bekommt man die mit einer
Stuhltransplantation wieder hin.
Ein dementspr. Spazialist wäre : Prof.Dr. med. H. Köppen in Leipzig
https://www.praxiszentrum-leipzig.de
https://www.praxiszentrum-leipzig.de/in ... lantation/
Wenn es sich um eine Colitis ulcerosa handelt, kann man Mesalazin einsetzen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Colitis_ulcerosa
Nur wenn es sich um M. Crohn handelt ist Budesonid ( Budo-San Uno ) Mittel 1. Wahl.
https://de.wikipedia.org/wiki/Morbus_Crohn
Weihrauchextrakt wirkt ebenfalls gegen Entzündungen im Darm und kann bei kollagener Kolitis eingesetzt werden.
https://www.klinik-gastroenterologie.de ... e-kolitis/
https://www.medpex.de/gelenke-muskeln-g ... gLGOPD_BwE
Ich würde als 1. eine Stuhltransplantation in Betracht ziehen.
Denn Weihrauchextrakt, Mesalazin und Budesonid wirken nur entzündungshemmend sie können die Ursache nicht beseitigen.
VG
Maximus
Zuletzt geändert von Maximus am 23.10.2019, 17:57, insgesamt 2-mal geändert.
Zurück zu „Erfahrungsaustausch“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste