Liebe Foristen,
Fluorchinolone können u.a. Pilzerkrankungen an Haut, Nägeln u. den Schleimhäuten begünstigen. Was tun ?
Hautpilz ( Dermatomykose )
Bei Verdacht auf Hautpilz bzw. wer sich unsicher ist, Bitte einen Dermatologen konsultieren.
Erreger : zumeist Dermatophyten oder Candida
Symptome : Juckreiz, Rötungen
Behandlung > Dermatophyten und Candida :
Es stehen verschiedene Breitband-Arzneistoffe zur lokalen Anwendung als Creme, Spray, Lösung oder Puder
zur Verfügung wie Clotrimazol ( z.B. Canesten Creme ), Bifonazol ( z.B. Bifonazol-1A Pharma 10mg/g ) Miconazol,
Terbinafin, Amorolfin, Ciclopirox...
Behandlungsdauer: 2 bis 4 Wochen
Behandlung > Candida :
Nystatin als Creme ( z.B. Nystaderm Creme ) oder Puder zur lokalen Anwendung
Behandlungsdauer: 2 bis 4 Wochen
Rezidive durch Dermatophyten können durch Anwendung des sporoziden Amorolfin ( Loceryl Creme ) oder durch
Anwendung des sporoziden Ciclopirox ( Selergo 1% Creme ) behandelt werden. sporozid = sporen abtötend.
Behandlungsdauer: 2 bis 4 Wochen
https://www.medpex.de/pilzerkrankungen/ ... =13&fop=13
https://www.medpex.de/pilzerkrankungen/ ... fp=1&fop=1
Vertreter der Gattung Candida bilden keine Sporen. Vertreter der Gattung Candida vermehren sich durch Knospung
bzw. Sprossung.
Kleidung täglich wechseln und waschen bei mindestens 60 Grad
Fußpilz ( Dermatomykose Fuß ):
Bei Verdacht auf Fußpilz bzw. wer sich unsicher ist, Bitte einen Dermatologen konsultieren.
Erreger : zumeist Fadenpilze ( Dermatophyten )
Symptome : Juckreiz, Rötungen....
Es stehen verschiedene Breitband-Arzneistoffe zur lokalen Anwendung als Creme, Spray, Lösung oder Puder
zur Verfügung wie Clotrimazol ( z.B. Gilt Lösung ), Bifonazol, Miconazol, Terbinafin ( Lamisil ), Amorolfin, Ciclopirox...
Behandlungsdauer: 2 bis 4 Wochen
Rezidive durch Dermatophyten können durch Anwendung des sporoziden Amorolfin ( Loceryl Creme ) oder durch
Anwendung des sporoziden Ciclopirox ( Selergo 1% Creme ) behandelt werden. sporozid = sporen abtötend.
Behandlungsdauer: 2 bis 4 Wochen
Socken täglich wechseln und waschen bei mindestens 60 Grad .
Schuhe desinfizieren oder neu kaufen.
Nagelpilz ( Onychomykose ) :
Bei Verdacht auf Nagelpilz bzw. wer sich unsicher ist, Bitte einen Dermatologen konsultieren.
Erreger : Dermatophyten Trichophyton rubrum, selten Candida
Behandlung:
1. Die betroffenen Nagelanteile abfeilen
2. Canesten Extra-Nagelset ( Wirkstoffe: Bifonazol / Harnstoff ) für 1 bis 2 Wochen, dann Wechseln auf Amorolfin Nagellack
https://www.medpex.de/pilzerkrankungen/ ... p=1&fop=10
https://www.medpex.de/pilzerkrankungen/ ... =14&fop=14
Behandlungsdauer: bis der Nagel gesund herausgewachsen ist.
Bei Misserfolg:
1. Die betroffenen Nagelanteile abfeilen
2. Canesten Extra-Nagelset ( Wirkstoffe: Bifonazol / Harnstoff ) für 1 bis 2 Wochen, dann Wechseln auf Ciclopirox Nagellack
https://www.medpex.de/pilzerkrankungen/ ... p=1&fop=10
https://www.medpex.de/pilzerkrankungen/ ... fp=2&fop=1
Behandlungsdauer: bis der Nagel gesund herausgewachsen ist.
Bei Nagelpilz an den Füßen: Socken täglich wechseln und waschen bei mindestens 60 Grad. Schuhe desinfizieren oder neu kaufen.
Scheidenpilz ( Vaginalmykose ):
Bei Verdacht auf Scheidenpilz bzw. wer sich unsicher ist, Bitte einen Gynäkologen konsultieren.
Erreger : mehr als 85 % der Fälle Candida albicans
Symptome: Juckreiz im Bereich der Schamlippen und/oder des Scheideneingangs, Brennen/Rötungen/, manchmal
weißlicher bis quarkartiger Ausfluss
Diagnostik: Abstrich, führt manchmal zu einem falsch-negativen Ergebnis. Im Zweifel behandeln.
Behandlung: Vaginaltabletten und Creme z.B. Canesten® GYN 3-Tage-Therapie ( Wirkstoff: Clotrimazol )
Behandlungsdauer: 15 Tage
Alternative bei Candida albicans und Unverträglichkeit von Clotrimazol : z.B. Biofanal Kombipackung ( Wirkstoff: Nystatin )
Behandlungsdauer: 15 Tage
Eine Anschlussbehandlung mit Vaginalflora-Produkten ( z.B. OMNi-BiOTiC® FLORA plus, oder KadeFungin® Milchsäurekur
oder Vagisan® Milchsäure ) kann in Erwägung gezogen werden.
Kleidung täglich wechseln und waschen bei mindestens 60 Grad
Darm, Mund- und Rachenraum :
Darm:
Erreger : Candida albicans
Symptome : Durchfall; Bauchkrämpfe
Diagnostik : Stuhluntersuchung
Befundinterpretation :
<104 Pilze/g Stuhl = klinisch unbedeutend ( natürliche Pilzbesiedlung )
104-106 Pilze/g Stuhl = kontrollbedürftig, fraglich relevant
>106 Pilze/g Stuhl = Erkrankung anzunehmen
http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Info ... chweis.htm
Behandlung bei >106 Pilze/g Stuhl : Nystatin Tabletten
Mund- und Rachenraum :
Erreger : Candida albicans
Symptome: weißliche Beläge
Diagnostik: Abstrich
Befundinterpretation:
geringe bis mäßige Besiedelung > klinisch unbedeutend ( natürliche Pilzbesiedlung )
massive Besiedelung > Erkrankung anzunehmen
Behandlung bei massiver Besiedelung : Nystatin als Mundgel oder Amphotericin B als Lutschtabletten
------------
Resistenzen Candida spp. :
Nystatin : Bis heute sind keine Resistenzen von Candida-Pilzen gegen Nystatin bekannt.
Azole: Azol-Resistenzen von Candida spp. sind selten ( 2%- 15% ).
Sollte ein Pilz nach zwei oder mehr Monaten wieder auftreten, handelt es sich daher i.d.R. nicht um ein Therapieversagen,
sondern um eine Neuerkrankung. Prädestinierte Faktoren für eine Neuerkrankung können sein zum Beispiel : eine Flox
bedingte Sebostase ( trockene Haut ) oder ein Besuch im Schwimmbad.....
Neuerkrankungen können i.d.R. wie die Ersterkrankung behandelt werden.
------------
Weites zu Pilzerkrankungen siehe :
https://www.gelbe-liste.de/krankheiten/soor-candidose
https://www.netdoktor.de/krankheiten/aspergillose/
https://flexikon.doccheck.com/de/Aspergillose
VG
Maximus
- fluorchinolone-forum Fluorchinolone Selbsthilfeforum: Hilfe und Informationen zu den Nebenwirkungen von Ciprofloxacin, Levofloxacin, Ofloxacin etc. Informationsplattform - (NUR LESEN möglich) Ausarbeitungen und Informationen // MAXIMUS
Fluorchinolone u. Pilzerkrankungen
Unser Ehrenmitglied Maximus schrieb hier seine Ausarbeitungen und Informationen nieder. Nur Lesen möglich.
- Maximus
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2016
- Registriert: 10.06.2017, 22:55
Zurück zu „Ausarbeitungen und Informationen // MAXIMUS“
Gehe zu
- Ideen-, Brainstorming und Beschlussforum
- Deaktivierte Threads
- Kalender Abwesenheiten
- FBI-Studie Diskussionen ausgewählter Kreis
- Informationsplattform - (NUR LESEN möglich)
- Wissen und FAQ zu Fluorchinolonen
- Warnhinweise von Behörden und Medien
- FDA (www.fda.gov)
- Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (www.akdae.de)
- arznei-telegramm (www.arznei-telegramm.de)
- Deutsches Ärzteblatt (www.aerzteblatt.de)
- Arzneimittelkommission der deutschen Apotheker (www.abda.de)
- Pharmazeutische Zeitung online (www.pharmazeutische-zeitung.de)
- Deutsche Apotheker Zeitung (www.deutsche-apotheker-zeitung.de)
- Apotheke-Adhoc (www.apotheke-adhoc.de)
- Medienbeiträge Radio und TV
- Anwendungsbeschränkungen von Fluorchinolonen
- Studien und Fachartikel
- Paul-Ehrlich-Institut (www.pei.de)
- Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie Charite Berlin
- FDA - Arzneimittelbehörde der USA
- Flox-Report Rev. 12
- Joseph King Studien
- Div. Fakten / Informationen / Studien
- Fluoracetat - Vergleichstheorie
- Evidenz - Wissenschaftliche Studiensammlung zu Nebenwirkungssymptomen aufgrund von Fluorchinolonen
- Behörden Kommunikation
- Sofortmaßnahmen
- Ausarbeitungen und Informationen // MAXIMUS
- MEDIATHEK
- Fluorchinolone FORUM - aktives Forum
- Aktuelle Neuigkeiten
- Erste Hilfe
- Meine Geschichte -Registrierung erforderlich-
- Gründung Bundesverband FQAD-Betroffene
- Öffentliche Patientenberichte (für EMA, BfArM etc.)
- Erfahrungsaustausch
- Nahrungsergänzungsmittel NEM und gesunde Ernährung
- Therapiemöglichkeiten
- Diagnosemöglichkeiten und Medizinische Testverfahren
- Fragen / Infos / Hinweise zu Symptomen
- Ernährung und Rezepte
- Allgemeine Plaudereien
- Links
- Rechtliche Schritte
- Praktische Hinweise Rechtsanwalt Dr. Zimmermann für Fluorchinolone-Geschädigte
- Boardregeln und technische Hinweise
- Impressum und Datenschutz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast