Hallo Rosanna,
toll dass Du diesen Pfad angefangen hast und danke für die Links. Sie sind ein guter Start in die Thematik.
Im Pfad von Pistazie -Moxifloxacin hatte ich einen kurzen Hinweis auf Histamin eingestellt
http://www.fluorchinolone-forum.de/viewtopic.php?f=36&t=190Damit wir alles an einer Stelle haben, ist er hier noch einmal:
http://toxnet.ch/histaminintoleranz/index.html"...Histamin wird bei erworbener Histamin-Intoleranz u.a. auch und vor allem durch chemische und toxische Substanzen (bereits in geringsten Dosen!), durch Medikamente und Drogen, Säuren und alkalische Lösungen, durch Kälte, Wärme, Hypoxie, Druck, Traumen, UV-Licht etc. etc. freigesetzt, und in der Folge kommt es durch Aktivierung von Enzymkomplexen aus der Gefässmembran (Membranlipide) innerhalb von Minuten bis Sekunden zur Bildung von hochwirksamen weiteren Entzündungs-Mediatoren: PAF2 und Eicosanoiden, was dann zu lebensbedrohlichen Symptomen der Haut, des Gastro-intestinal-trakts, der kardio-vaskulären Organe oder der Atmung und -nicht zuletzt auch des zentralen Autonomen Systems führt. ..."SymptomeDa Histamin überall im Körper gebildet wird, sind die Symptome sehr vielfältig z.B. :
Verdauungstrakt (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Magenschmerzen)...
Herz-Kreislaufsystem: Herzrasen, schneller Herzschlag, Tachykardien, Herzrhythmusstörungen, Herzstolpern...
Atemwege: laufende Nase, Niesen, Verengung der Atemwege, Asthma, Atemnot...
Haut: Hautrötungen, Juckreiz, Quaddeln, Nesselsucht, Wasseransammlungen, Anschwellen der Augenlider...
Nerversystem: Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Erregungszuständen, Wachheit, Nervosität ..
Nahrungsmittelhttp://www.nahrungsmittel-intoleranz.com/histaminintoleranz-informationen/histamingehalte-von-lebensmitteln.htmlNahrungsmittel die nicht verträglich sind
Eingelegte/konservierte Lebensmittel
Käse: vor allem Hartkäse - je älter ( je länger gereift) desto mehr Histamin
Geräuchertes Fleisch, Schinken, Salami, ...
die meisten Fischprodukte, v.a. Fischkonserven
Bohnen und Hülsenfrüchte (besonders Kichererbsen und Sojabohnen, auch Erdnüsse)
Sojaprodukte (Sojamilch, Sojasahne, Tofu, Sojasaucen, ...)
Produkte aus Weizen (werden manchmal gut vertragen!)
Sauerkraut
Fertiggerichte
Nahrungsmittel, die Histamin freisetzen
Hülsenfrüchte
Erdbeeren
Zitrusfrüchte (werden teilweise gut vertragen)
Tomaten
Nüsse
Ananas
Kakao und Schokoladehttp://www.histaminintoleranz.ch/de/symptome.html#symptome[/color]
Weitere Links:Bei Symptome.ch ist eine Histaminabteilung. Die Leute dort haben viel Erfahrung und ein gutes Wissen.
Das Lexikon ist ein guter Einstieg:
http://www.symptome.ch/wiki/Histamin-IntoleranzDas Forum für Histaminintoleranz
http://www.symptome.ch/vbboard/histamin-intoleranz/Medikamentenliste
http://www.symptome.ch/vbboard/histamin-intoleranz/67654-histaminintoleranz-medikamente-kontrastmittel-narkotika-anaesthetika.htmlRezepte
http://www.symptome.ch/vbboard/histamin ... 7654-69472Hier noch ein Link für den Zusammenhang zwischen Levofloxacin und Histamin
Mori K1, Maru C, Takasuna K, Furuhama K.
Mechanism of histamine release induced by levofloxacin, a fluoroquinolone antibacterial agent.
Eur J Pharmacol. 2000 Apr 7;394(1):51-5.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10771034
„…These results demonstrate that the mechanism by which levofloxacin exerts histamine release may be closely linked to activation of pertussis toxin-sensitive G proteins…“