Aufgrund der neuen rechtlichen Situation für Online-Plattformen wurde das Forum am 15.02.24 geschlossen. Das Projekt selber wird intern weitergeführt. Infos hier: KLICK

Endlich! Annahme des ICD-Codes! Lest hier: KLICK

Informationen zum ICD-Code gibt es hier (Englisch): KLICK

Achtung! Der erste FC Awareness Day am 22.10.2024. INFOS HIER: KLICK

MAGEN-DARM-TRAKT

Benutzeravatar
Schorsch
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1270
Registriert: 07.10.2016, 09:36

MAGEN-DARM-TRAKT

#789

Beitragvon Schorsch » 11.04.2017, 18:37

MAGEN-DARM-TRAKT

[s. a. Genotoxizität und Mutagenität]
1) Kollateralschaden durch orales Ciprofloxacin versus Nitrofurantoin bei ambulanten Patienten mit
Harnwegsinfektionen: Eine kulturfreie Untersuchung der Darmflora.
Diese Studie unterstützt den bevorzugten Einsatz von Nitrofurantoin gegenüber Fluorchinolonen bei der
Behandlung unkomplizierter Harnwegsinfektionen, um das Risiko einer Störung der Darmflora zu
begrenzen... Wir konnten beobachten, dass Ciprofloxacin eine signifikante – wenn auch größtenteils
reversible – Wirkung auf die Darmflora von Patienten mit Harnwegsinfekten hatte, wohingegen
Nitrofurantoin nur eine minimale Wirkung hatte. Unsere Daten legen nahe, dass ein schwacher Effekt von
Ciprofloxacin einen Monat nach der Behandlung persistiert.
http://www.sciencedirect.com/science/ar ... 3X14001025
2) Nachweis tiefgreifender Wirkungen eines Antibiotikums auf die menschliche Darmflora durch 16SrRNA-
Sequenzanalyse.
Die Behandlung mit Ciprofloxacin beeinflusste etwa ein Drittel der bakteriellen Taxa im Darm und
verminderte den taxonomischen Reichtum, die Vielfalt und die Gleichmäßigkeit der Bakteriengemeinschaft...
Bei allen drei Probanden ähnelte die taxonomische Zusammensetzung 4 Wochen nach Beendigung der
Behandlung der Bakteriengemeinschaft vor Behandlungsbeginn, aber einige Taxa erholten sich auch
innerhalb von 6 Monaten nicht. Diese tiefgreifenden Wirkungen von Ciprofloxacin auf die Zusammensetzung
der Bakteriengemeinschaft widersprechen Berichten der Probanden über normale Darmfunktionen und
vorausgehenden Annahmen über lediglich moderate Wirkungen von Ciprofloxacin auf die Darmflora.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2586385/
Levofloxacin zwei Tage je 500 mg Kapsel im Juli 2015

spacerat
Beiträge: 341
Registriert: 07.11.2016, 17:40

Re: MAGEN-DARM-TRAKT

#1638

Beitragvon spacerat » 14.09.2017, 11:06

Risk of gastrointestinal perforation in patients taking oral fluoroquinolone therapy:

An analysis of nationally representative cohort.
Hsu SC1, Chang SS2, Lee MG3, Lee SH4,5, Tsai YW6, Lin SC1, Chen ST7,8,9, Weng YC3, Porta L10, Wu JY1, Lee CC3.
Author information
Abstract
BACKGROUND:
Fluoroquinolone is a commonly prescribed antimicrobial agent, and up to 20% of its users registers adverse gastroenterological symptoms. We aimed to evaluate the association between use of fluoroquinolone and gastrointestinal tract perforation.
METHODS:
We conducted a nested case-control study on a national health insurance claims database between 1998 and 2011. The use of fluoroquinolones was classified into current (< 60 days), past (61-365 days prior to the index date) and any prior year use of fluoroquinolones. We used the conditional logistic regression model to estimate rate ratios (RRs), adjusting or matching by a disease risk score (DRS).
RESULTS:
We identified a cohort of 17,510 individuals diagnosed with gastrointestinal perforation and matched them to 1,751,000 controls. Current use of fluoroquinolone was associated with the greatest increase in risk of gastrointestinal perforations after DRS score adjustment (RR, 1.90; 95% CI, 1.62-2.22). The risk of gastrointestinal perforation was attenuated for past (RR, 1.33; 95% CI, 1.20-1.47) and any prior year use (RR, 1.46; 95% CI, 1.34-1.59). To gain insights into whether the observed association can be explained by unmeasured confounder, we compared the risk of gastrointestinal perforation between fluoroquinolone and macrolide. Use of macrolide, an active comparator, was not associated with a significant increased risk of gastrointestinal perforation (RR, 1.11, 95%CI, 0.15-7.99). Sensitivity analysis focusing on perforation requiring in-hospital procedures also demonstrated an increased risk associated with current use. To mitigate selection bias, we have also excluded people who have never used fluoroquinolone before or people with infectious colitis, enteritis or gastroenteritis. In both of the analysis, a higher risk of gastrointestinal perforation was still associated with the use of fluoroquinolone.
CONCLUSIONS:
We found that use of fluoroquinolones was associated with a non-negligible increased risk of gastrointestinal perforation, and physicians should be aware of this possible association.

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28873440


Zurück zu „Evidenz - Wissenschaftliche Studiensammlung zu Nebenwirkungssymptomen aufgrund von Fluorchinolonen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste