Viele Gefloxte sind von Sehstörungen betroffen.
Häufig scheint verschwommenes, unscharfes Sehen zu sein, ebenso Fokussierungsprobleme.
Ähnlich zum genetisch bedingten Keratokonus vermute ich hier einen enzymatischen Abbau von Kollagenfasern in der Hornhaut (Matrix M. Proteinasen).
Um den Prozess zu stoppen hat Dr. Pieper Propolis genannt.
Wäre das auch bei den Augen/der Hornhaut wirksam?
Hat jemand Erfahrungen damit gemacht und konnte eine Verschlechterung der Sehkraft aufhalten oder den Prozess gar umkehren?
Welche anderen Mittel/NEM könnten hier noch hilfreich sein?
Aufgrund der neuen rechtlichen Situation für Online-Plattformen wurde das Forum am 15.02.24 geschlossen. Das Projekt selbst wird intern weitergeführt. Informationen hier: KLICK
Flyer über die Gefahren von Fluorchinolon-Antibiotika für Patienten, Betroffene,
Ärzte, Apotheker & Therapeuten DOWNLOAD
Hilfe und Beratung: https://fqad-support.com
Help and advice (also in English): https://fqad-support.com
Sehenswert: arte Doku ME/CFS https://www.arte.tv/de/videos/108997-000-A/chronisch-krank-chronisch-ignoriert/
Flyer über die Gefahren von Fluorchinolon-Antibiotika für Patienten, Betroffene,
Ärzte, Apotheker & Therapeuten DOWNLOAD
Hilfe und Beratung: https://fqad-support.com
Help and advice (also in English): https://fqad-support.com
Sehenswert: arte Doku ME/CFS https://www.arte.tv/de/videos/108997-000-A/chronisch-krank-chronisch-ignoriert/
Sehstörungen - Therapie mit Propolis?
-
- Beiträge: 54
- Registriert: 24.10.2021, 09:57
Sehstörungen - Therapie mit Propolis?
Zuletzt geändert von Chris_B_72 am 25.05.2022, 14:49, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1855
- Registriert: 04.11.2018, 22:20
Re: Sehstörungen - Therapie mit Propolis?
Hallo Chris,
im Auge entstehen sehr viele freie Radikale und deshalb sind viele Antioxidantien sehr hilfreich: z.B. Zink/Selen, Astaxanthin, Vitamin C, Acetyl-Carnitin, Vitamin A, Omega 3 Fettsäuren, evtl. Vitamin B12 (je nach Laborwert). Zur Reparatur der Schäden wird u.a. NAD benötigt: z.B. zyklisch Niacin (nur bei Verträglichkeit: Flush), NMN, NR oder hochdosiertes Tryptophan einnehmen. Mit D-Ribose kann die Energieversorgung evtl. gesteigert werden, denn für die Reparatur wird auch sehr viel ATP verbraucht. Gute Besserung!
Viele Grüße
cf12
im Auge entstehen sehr viele freie Radikale und deshalb sind viele Antioxidantien sehr hilfreich: z.B. Zink/Selen, Astaxanthin, Vitamin C, Acetyl-Carnitin, Vitamin A, Omega 3 Fettsäuren, evtl. Vitamin B12 (je nach Laborwert). Zur Reparatur der Schäden wird u.a. NAD benötigt: z.B. zyklisch Niacin (nur bei Verträglichkeit: Flush), NMN, NR oder hochdosiertes Tryptophan einnehmen. Mit D-Ribose kann die Energieversorgung evtl. gesteigert werden, denn für die Reparatur wird auch sehr viel ATP verbraucht. Gute Besserung!

Viele Grüße
cf12
Zuletzt geändert von cf12 am 25.05.2022, 17:02, insgesamt 1-mal geändert.
Zurück zu „Therapiemöglichkeiten“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste