Nicht uninteressant :
https://dol.dl.uni-leipzig.de/servlets/ ... Astrid.pdf
Aufgrund der neuen rechtlichen Situation für Online-Plattformen wurde das Forum am 15.02.24 geschlossen. Das Projekt selbst wird intern weitergeführt. Informationen hier: KLICK
Flyer über die Gefahren von Fluorchinolon-Antibiotika für Patienten, Betroffene,
Ärzte, Apotheker & Therapeuten DOWNLOAD
Hilfe und Beratung: https://fqad-support.com
Help and advice (also in English): https://fqad-support.com
Sehenswert: arte Doku ME/CFS https://www.arte.tv/de/videos/108997-000-A/chronisch-krank-chronisch-ignoriert/
Flyer über die Gefahren von Fluorchinolon-Antibiotika für Patienten, Betroffene,
Ärzte, Apotheker & Therapeuten DOWNLOAD
Hilfe und Beratung: https://fqad-support.com
Help and advice (also in English): https://fqad-support.com
Sehenswert: arte Doku ME/CFS https://www.arte.tv/de/videos/108997-000-A/chronisch-krank-chronisch-ignoriert/
Zur Toxikologie der Antibiotikagruppe der Gyrasehemmer / Chinolone unter besonderer Berücksichtigung der Fluorchinolone
- PeterPan
- Beiträge: 459
- Registriert: 25.04.2017, 11:37
Zur Toxikologie der Antibiotikagruppe der Gyrasehemmer / Chinolone unter besonderer Berücksichtigung der Fluorchinolone
- Dateianhänge
-
- Toxikologie der Gyrasehemmer unter besonderer Berücksichtigung der Fluorchinolone.pdf
- (637.39 KiB) 549-mal heruntergeladen
Toxikologie der Gyrasehemmer unter besonderer Berücksichtigung der Fluorchinolone.pdf
- (637.39 KiB) 549-mal heruntergeladen
- Schorsch
- Site Admin
- Beiträge: 1270
- Registriert: 07.10.2016, 09:36
Re: Zur Toxikologie der Antibiotikagruppe der Gyrasehemmer / Chinolone unter besonderer Berücksichtigung der Fluorchinol
Hallo Peter,
Danke für diese wissenschaftliche Arbeit. Hatte ich schon mal in den Fingern und irgendwo in meinen Dateien abgelegt. Hier Im Forum schiebe ich es in die Infoplattform zu den Studien und Fachartikeln.
Gruß Schorsch
PS Interessant auch unterstützend im Bezug auf den roten Brief von Levofloxacin ist der Passus auf S.46 s. Screen. Theoretisch muss ein Arzt demnach immer aufklären, welche langfristigen Sehnen-Risiken durch Levofloxacin entstehen können. Aufgrund der Risiko / Nutzen Analyse sollte er daher, wenn möglich stets eine andere Wirkstoffklasse bevorzugen. Wenn als ohne Antibiogramm einfach mal bei einer Verdachtsdiagnose Levofloxacin ohne Warnhinweis und dem Aufzeigen von Alternativen verordnet wird, ist sicherlich eine nachweisbare Sorgfaltspflichtverletzung der Aufklärungspflicht (Behandlungsfehler) erfolgt. Der Patient kann im Schädigungsfall dann definitiv rechtliche Schritte einleiten. Wenn es außerdem noch eine Leitlinienabweichung (Off Label Use) war, bei dem sogar erhöhte Aufklärungspflicht besteht erst Recht. Ich kenne sehr viele solcher "Levo-Fälle". Bei den meisten bleibt der Patient allerdings meist untätig, da die Schäden i.d.R. viel zu spät dem Mittel zugeordnet werden können. Die Latenz von mehreren Wochen / Monaten ist ja bekannt. Dann ist es auch oft schwer eine nötige Kausalität dokumentiert zu bekommen.
Diese Aussage kann als Argument gelten das die Schäden auf zellulärer Ebene bestehen und über übliche klinische Bildgebende Verfahren nicht dargestellt werden können:
Letzter Satz: Die toxischen Effekte der Chinolone auf Knorpel und Sehnen haben sehr ähnliche Mechanismen und können bei einem Patienten auch schon dann vorliegen, wenn noch kein klinisches Krankheitsbild aufgetreten ist.
Danke für diese wissenschaftliche Arbeit. Hatte ich schon mal in den Fingern und irgendwo in meinen Dateien abgelegt. Hier Im Forum schiebe ich es in die Infoplattform zu den Studien und Fachartikeln.
Gruß Schorsch
PS Interessant auch unterstützend im Bezug auf den roten Brief von Levofloxacin ist der Passus auf S.46 s. Screen. Theoretisch muss ein Arzt demnach immer aufklären, welche langfristigen Sehnen-Risiken durch Levofloxacin entstehen können. Aufgrund der Risiko / Nutzen Analyse sollte er daher, wenn möglich stets eine andere Wirkstoffklasse bevorzugen. Wenn als ohne Antibiogramm einfach mal bei einer Verdachtsdiagnose Levofloxacin ohne Warnhinweis und dem Aufzeigen von Alternativen verordnet wird, ist sicherlich eine nachweisbare Sorgfaltspflichtverletzung der Aufklärungspflicht (Behandlungsfehler) erfolgt. Der Patient kann im Schädigungsfall dann definitiv rechtliche Schritte einleiten. Wenn es außerdem noch eine Leitlinienabweichung (Off Label Use) war, bei dem sogar erhöhte Aufklärungspflicht besteht erst Recht. Ich kenne sehr viele solcher "Levo-Fälle". Bei den meisten bleibt der Patient allerdings meist untätig, da die Schäden i.d.R. viel zu spät dem Mittel zugeordnet werden können. Die Latenz von mehreren Wochen / Monaten ist ja bekannt. Dann ist es auch oft schwer eine nötige Kausalität dokumentiert zu bekommen.
Diese Aussage kann als Argument gelten das die Schäden auf zellulärer Ebene bestehen und über übliche klinische Bildgebende Verfahren nicht dargestellt werden können:
Letzter Satz: Die toxischen Effekte der Chinolone auf Knorpel und Sehnen haben sehr ähnliche Mechanismen und können bei einem Patienten auch schon dann vorliegen, wenn noch kein klinisches Krankheitsbild aufgetreten ist.
- Dateianhänge
-
- Tendo-Risiko-Nutzen_Levo.PNG (68.3 KiB) 7901 mal betrachtet
- Tendo-Risiko-Nutzen_Levo.PNG (68.3 KiB) 7901 mal betrachtet
Levofloxacin zwei Tage je 500 mg Kapsel im Juli 2015
Zurück zu „Div. Fakten / Informationen / Studien“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste