http://news.doccheck.com/de/newsletter/ ... d108ec1be7
Auszug :
In den letzten Jahren stieg sowohl die Zahl als auch die Schwere der Infektionen durch Clostridium difficile signifikant. Die Ursachen sind unter anderem die weite Verbreitung der Antibiotika-Therapie, das zunehmende Alter der Menschen, Co-Morbiditäten bei Patienten, die Einnahme von säurehemmenden Medikamenten (insbesondere von Protonenpumpeninhibitoren) und die zunehmende Virulenz einiger Bakterienstämme. Die Mortalität einer Clostridium-difficile-Enteritis liegt bei etwa sieben Prozent.
Aufgrund der neuen rechtlichen Situation für Online-Plattformen wurde das Forum am 15.02.24 geschlossen. Das Projekt selbst wird intern weitergeführt. Informationen hier: KLICK
Flyer über die Gefahren von Fluorchinolon-Antibiotika für Patienten, Betroffene,
Ärzte, Apotheker & Therapeuten DOWNLOAD
Hilfe und Beratung: https://fqad-support.com
Help and advice (also in English): https://fqad-support.com
Sehenswert: arte Doku ME/CFS https://www.arte.tv/de/videos/108997-000-A/chronisch-krank-chronisch-ignoriert/
Flyer über die Gefahren von Fluorchinolon-Antibiotika für Patienten, Betroffene,
Ärzte, Apotheker & Therapeuten DOWNLOAD
Hilfe und Beratung: https://fqad-support.com
Help and advice (also in English): https://fqad-support.com
Sehenswert: arte Doku ME/CFS https://www.arte.tv/de/videos/108997-000-A/chronisch-krank-chronisch-ignoriert/
Stuhlbanken
- Maximus
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2016
- Registriert: 10.06.2017, 22:55
Re: Stuhlbanken
Hallo Peter,
weiterführender Link
https://www.thueringen-kliniken.de/medi ... -2448.html
Die letzten 2 Sätze sind interessant.
Gruß
Maximus
weiterführender Link

Die letzten 2 Sätze sind interessant.
Gruß
Maximus
- PeterPan
- Beiträge: 459
- Registriert: 25.04.2017, 11:37
Re: Stuhlbanken
Merci Maximus,
Die Uni werde ich mal anschreiben...
Ich hatte vor kurzem einen Mikrobiom Stuhltest gemacht, der aufzeigt das manche Bakterien gar nicht mehr bei mir vorhanden sind.
Interessanterweise nach Recherche ist es so, das dadurch Probleme mit Gelenken , Bändern etc. entstehen..... Verstoffwechselung funzt nicht.
Hier wollte ich mal die fachkundige Meinung eines Arztes. Ich denke an dieser Uni werde ich fündig.
Die Uni werde ich mal anschreiben...
Ich hatte vor kurzem einen Mikrobiom Stuhltest gemacht, der aufzeigt das manche Bakterien gar nicht mehr bei mir vorhanden sind.
Interessanterweise nach Recherche ist es so, das dadurch Probleme mit Gelenken , Bändern etc. entstehen..... Verstoffwechselung funzt nicht.
Hier wollte ich mal die fachkundige Meinung eines Arztes. Ich denke an dieser Uni werde ich fündig.
- Maximus
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2016
- Registriert: 10.06.2017, 22:55
Re: Stuhlbanken
Hallo Peter,
um herauszufinden, wie lange Schädigungen der Darmflora durch Antibiotika ( Ciprofloxacin, Clindamycin, Amoxicillin oder
Minocyclin ) anhalten, untersuchte ein Forscherteam um Egija Zaura am Academic Centre for Dentistry in Amsterdam 66
gesunde Erwachsene aus Schweden und dem Vereinigten Königreich.
Beobachtungszeit : 12 Monate
Ergebnisse : in der Ciprofloxacin-Gruppe : Collateral damage der Darmflora auch nach 12 Monaten noch
http://mbio.asm.org/content/6/6/e01693-15.full
http://mbio.asm.org/content/suppl/2015/ ... 533st1.pdf
Prof. Dr. med. habil. Peter C. Konturek Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II Saalfeld fand eine verminderte Häufigkeit
nützlicher Bakterienarten wie Lactobacillaceae, Ruminococcaceae, Desulfovibrionaceae, Sutterellaceae und Porphyromonodacea.
bei Patienten mit C.diff. dem häufigsten Erreger nosokomialer und Antibiotika-assoziierter Durchfallerkrankungen.
http://www.jpp.krakow.pl/journal/archiv ... rticle.pdf
Anhaltende Darmprobleme nach Ciprofloxacin und Co. sind sicherlich darauf zurückzuführen.
Die 2. Frage, ob durch den Kollateralschaden an der Darmflora Probleme mit Gelenken , Bändern etc. entstehen..... weil die Verstoffwechselung nicht funzt..
Nein. Fluorchinolone zeichnen sich durch direkte Toxizität an Gelenken und Bändern etc.. aus.
Dies ergibt sich aus der DISSERTATION von Anders Fagh: "Tendotoxizität Levofloxacin und Prednisolon alleine und in Kombination "
in der humane Tenozyten verwendet wurden, die in einem Wachstumsmedium kultiviert wurden, also keine Verbindung zum Darm
hatten.
http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servl ... .11.13.pdf
Gruß
Maximus
um herauszufinden, wie lange Schädigungen der Darmflora durch Antibiotika ( Ciprofloxacin, Clindamycin, Amoxicillin oder
Minocyclin ) anhalten, untersuchte ein Forscherteam um Egija Zaura am Academic Centre for Dentistry in Amsterdam 66
gesunde Erwachsene aus Schweden und dem Vereinigten Königreich.
Beobachtungszeit : 12 Monate
Ergebnisse : in der Ciprofloxacin-Gruppe : Collateral damage der Darmflora auch nach 12 Monaten noch
http://mbio.asm.org/content/6/6/e01693-15.full
http://mbio.asm.org/content/suppl/2015/ ... 533st1.pdf
Prof. Dr. med. habil. Peter C. Konturek Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II Saalfeld fand eine verminderte Häufigkeit
nützlicher Bakterienarten wie Lactobacillaceae, Ruminococcaceae, Desulfovibrionaceae, Sutterellaceae und Porphyromonodacea.
bei Patienten mit C.diff. dem häufigsten Erreger nosokomialer und Antibiotika-assoziierter Durchfallerkrankungen.
http://www.jpp.krakow.pl/journal/archiv ... rticle.pdf
Anhaltende Darmprobleme nach Ciprofloxacin und Co. sind sicherlich darauf zurückzuführen.
Die 2. Frage, ob durch den Kollateralschaden an der Darmflora Probleme mit Gelenken , Bändern etc. entstehen..... weil die Verstoffwechselung nicht funzt..
Nein. Fluorchinolone zeichnen sich durch direkte Toxizität an Gelenken und Bändern etc.. aus.
Dies ergibt sich aus der DISSERTATION von Anders Fagh: "Tendotoxizität Levofloxacin und Prednisolon alleine und in Kombination "
in der humane Tenozyten verwendet wurden, die in einem Wachstumsmedium kultiviert wurden, also keine Verbindung zum Darm
hatten.
http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servl ... .11.13.pdf
Gruß
Maximus
Zurück zu „Aktuelle Neuigkeiten“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast