http://jpet.aspetjournals.org/content/308/1/394.long
Antioxidantien wie Alpha-Liponsäure, Vit E, VitC, CoQ10 (Ubiquinol), Curcumin, usw. sind in der Lage, freie Radikale unschädlich zu machen.
Daher scheint es mir Sinn zu machen, unmittelbar nach Flox (also nach Eintreten von Nebenwirkungen wie Sehnen-, Gelenk-, Muskel-, Nervenschmerzen z.B.) Antioxidantien einzunehmen, um die freien Radikalen abzufangen, bzw. solange bis die Symptome verschwunden sind.
Alpha-Liponsäure ist ein der stärksten Antioxidantien, die u.a. bei Diabetikern mit Nervenschmerzen (diabetische Neuropathie) seit 50 Jahren in Deutschland eingesetzt wird.
ALA kann oral eingenommen werden, denn es wird auf dieser Weise sehr gut resorbiert.
"In Tierstudien wurde nachgewiesen, dass Alpha-Liponsäure aus dem Magen-Darm-Kanal hervorragend resorbiert wird und sich schnell im ganzen Körper verteilt.(1,2) "
Copyright (C) Stiftung Orthoknowledge http://www.orthoknowledge.eu/alpha-liponsaure/ .
"Daneben ist Alpha-Liponsäure ein besonders wirkungsvolles und vielseitiges Antioxidans.
Wichtige Pluspunkte der Alpha-Liponsäure: sie passiert leicht die Blut-Hirn-Schranke und schützt dadurch auch das Gehirn; sie dringt in intra- und extrazelluläre wasserlösliche und fettlösliche Strukturen ein (Zellmembranen, Zytosol, Blutserum, Lipoproteine) und wird leicht zu Dihydroliponsäure umgesetzt, ein noch stärkerer Radikalfänger und ein noch wirksameres Antioxidans.
Alpha-Liponsäure und Dihydroliponsäure [b]machen freie Radikale verschiedener Art unschädlich [/b](Superoxid-Radikale, Hydroxyl-Radikale, Hypochlorid-Anionen, Peroxylradikale, Singulett-Sauerstoff) und bilden Chelate mit (Schwer-) Metallen wie z. B. Cadmium, Eisen, Kupfer und Quecksilber.(4-8)
Außerdem bringen sie bereits oxidierte (wasserund fettlösliche) Antioxidantien wie zum Beispiel Vitamin C, Vitamin E, Glutathion und Coenzym Q10 in ihre ursprüngliche aktive Form zurück: dies ist der Grund, weshalb man Alpha-Liponsäure auch als Antioxidans der Antioxidantien bezeichnet.(1-3,9)
Zudem erhöht Alpha-Liponsäure den intrazellulären Gehalt an Vitamin C, Glutathion, Coenzym Q10 und antioxidativ wirksamen Enzymen wie Katalase und Glutathionreduktase.(1-3)
Alles in allem sorgt die Nahrungsergänzung mit Alpha- Liponsäure für eine substantielle Erhöhung der so genannten antioxidativen Kapazität im Körper.(1,3,8,10-12)
Copyright (C) Stiftung Orthoknowledge http://www.orthoknowledge.eu/alpha-liponsaure/ .
Im Handel werden 2 Formen von Liponsäure verkaufte: die Alpha-Liponsäure und die R-Alpha-Liponsäure.
Die R-Alpha-Liponsäure scheint die überlegene Form zu sein:
"Die meisten (preiswerteren) Nahrungsergänzungsmittel mit Alpha-Liponsäure bestehen zu 50% aus R(+)-Alpha-Liponsäure (der natürlichen, körpereigenen Form) und zu 50% aus S(-)-Alpha-Liponsäure (dem synthetischen Isomer).
Den Unterschied zwischen den Enantiomeren R(+)- und S(-)-Alpha-Liponsäure bildet ihre dreidimensionale Struktur (siehe Abb. 2). Gerade so wie die linke und rechte Hand sind es Spiegelbilder.
Allerdings hat nur die R-Form der Alpha-Liponsäure gesundheitsfördernde Wirkungen, die S-Form hat wahrscheinlich keine Funktion, ist eher eine Belastung für den Körper, kann den günstigen Wirkungen der R-Alpha-Liponsäure entgegenwirken und fördert die Insulinresistenz.(1,13)
Dabei führt die [b]Einnahme der natürlichen Form der Alpha-Liponsäure zu einer höheren Konzentration im Plasma als die synthetische Form[/b].(1)
Ein Nahrungsergänzungsmittel mit der reinen körpereigenen R-Alpha-Liponsäure (wegen der Instabilität und Temperaturempfindlichkeit der Säureform am besten als Natriumsalz) ist daher einem Nahrungsergänzungsmittel mit einer 1:1-Mischung der natürlichen und der synthetischen Alpha-Liponsäure vorzuziehen.(14)
Copyright (C) Stiftung Orthoknowledge http://www.orthoknowledge.eu/alpha-liponsaure/
Die körpereigene Form R-Alpha-Liponsäure, am Bestens das Natriumsalz der R-Alpha-Liponsäure (Sodium-R-ALA) Form, scheint also die bessere Form zu sein.
Auf dem deutschen Markt fand ich 2 Produkte mit Natrium-R-ALA:
https://biotikon.de/shop/produkt.php?ak ... gJPFPD_BwE
https://www.amazon.de/Doctors-Best-Stab ... ipoic+acid
Alpha-Liponsäure (bzw. Natrium-R-ALA) könnte bei FC Geschädigten mit Neuropathien (Kribbeln, Taubheitsgefühle, Brenngefühle, Schmerzen) interessant sein. Denn sie wird in Deutschland an Diabetes Patienten mit Neuropathien seit Jahrzehnten verschrieben:
"Die Verabreichung von Alpha-Liponsäure bei diabetischer Neuropathie ist in Deutschland ein schulmedizinisch anerkanntes Therapieverfahren. Die Wirkung wurde in verschiedenen Studien untersucht. Drei große klinische Studien waren im Projekt ALADIN (Alpha-Lipoic Acid in Diabetic Neuropathy) angesiedelt. Die Ergebnisse dieser placebokontrollierten Doppelblind-Studien waren, dass Alpha- Liponsäure zur Besserung verschiedener neuropathischer Beschwerden führen kann.(27-29) DEKAN (DEutsche Kardiale Autonome Neuropathie) war eine andere placebokontrollierte Doppelblind-Studie mit Alpha-Liponsäure. Hieran nahmen Patienten teil, bei denen die autonomen Nervenfasern, die das Herz regulieren, geschädigt waren. Nach Abschluss der experimentellen Phase zeigte sich, dass verschiedene Herzschlagparameter signifikant verbessert waren.(28) An der placebokontrollierten Doppelblindstudie SYDNEY 2 TRIAL nahmen 181 Diabetiker in Russland und Israel teil, die fünf Wochen lang täglich 600, 1200 oder 1800 mg Alpha- Liponsäure einnahmen. Alle Gruppen zeigten bei den verschiedenen Scores zur Neuropathie signifikante Verbesserungen. (1) In Deutschland wird Alpha-Liponsäure bereits seit über fünfzig Jahre bei diabetischer Neuropathie und Retinopathie verschrieben. Eine placebokontrollierte Studie mit 39 Probanden hat nachgewiesen, dass Alpha-Liponsäure (800 mg/Tag) bei kardialer autonomer Neuropathie Besserungen herbeiführen kann.(2)"
Copyright (C) Stiftung Orthoknowledge http://www.orthoknowledge.eu/alpha-liponsaure/ .
In der Regel werden bei diabetischer Neuropathie 600 mg Alpha-Liponsäure (50% S-ALA + 50% R-ALA) pro Tag empfohlen (ohne Gewähr). Da die R-ALA besser resorbiert wird und die orale Einnahme zu höheren Blutspiegeln führt wie bei der ALA (S-ALA + R-ALA) müsste (theorethisch) 300 mg R-ALA pro Tag ausreichen, um eine ähnliche Wirkung im Körper zu erzielen (ohne Gewähr).
Die ALA (bzw die Natrium-R-ALA) könnten auch evtl. bei FC Geschädigten hilfreich sein, dessen Gehirn/Nervensysten angegriffen worden ist, denn ALA dringt leicht ins Gehirn ein:
"Schutz des Nervensystems
Alpha-Liponsäure passiert leicht die Blut-Hirn-Schranke und schützt das Nervensystem, das sehr viele mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthält, vor oxidativem Stress. Vor allem im Gehirn, das einen hohen Energiebedarf hat, werden viele freie Radikale gebildet. Es gibt Hinweise darauf, dass Alpha-Liponsäure das Nervensystem vor einer Ischämie-Reperfusionsschädigung (Schlaganfall) schützt und einen günstigen Einfluss bei neurodegenerativen Erkrankungen hat, darunter bei der Alzheimer- und Parkinson-Krankheit und bei multipler Sklerose.(1,35-41) Alpha-Liponsäure hemmt die altersbedingte kognitive Verschlechterung bei Versuchstieren und verbessert das Langzeitgedächtnis bei älteren Tieren.(1,2,42) Mitochondriale Dysfunktion, oxidativer Stress und eine verringerte Glutathionkonzentration im Gehirn spielen in der Pathophysiologie der Schizophrenie eine Rolle. Es ist gut denkbar, dass Alpha-Liponsäure (neben Niacinamid) den Krankheitsverlauf beeinflusst.(43) Vor über fünfzig Jahren, noch vor Einführung der Antipsychotika, wurde in zwei kleinen Studien beobachtet, dass eine geringe Dosis Alpha-Liponsäure bei einem Teil der Probanden mit Schizophrenie psychiatrische Symptome linderte.(43)
Copyright (C) Stiftung Orthoknowledge http://www.orthoknowledge.eu/alpha-liponsaure/
ALA scheint auch das Gehirn gegen den schädlichen Einfluss von toxischen Metaboliten zu schützen:
"Alpha-lipoic acid also appears to protect brain cells from the damaging effects of some hazardous chemicals. Researchers at the University of Rochester reported neuron damage from excess N-methyl-D-aspartate was prevented by lipoic acid.46 Another study found buthionine sulfoximine-stimulated neurotoxicity in rat brain was partially prevented by R-ALA, but not RS-ALA, S-ALA, or RS-DHLA.47"
Quelle:http://www.altmedrev.com/publications/11/3/232.pdf
Ich nehme im Moment seit ca. 1 Woche 400 mg Alpha-Liponsäure (S-ALA + R-ALA Gemisch) morgens nüchtern eine halbe Stunde vor dem Frühstück und vertrage sie hervorragend. Seitdem haben sich meine Fußschmerzen in dieser relativ kurzen Zeit erheblich gebessert, so dass ich mittlerweile kleine Strecken ohne Krücken gehen kann (ich bin vor 1,5 Jahren gefloxt worden, war die letzten Monate zu 90% gesund, hatte vor ca 2 Wochen einen ziemlich üblen Rückfall).
Falls jemand hier Alpha-Liponsäure- als Gemisch S-+R-ALA oder als Natrium-R-ALA einnimmt oder eingenommen hat, würde ich mich über euer Feedback sehr freuen.
Ich werde weiter zum Thema recherchieren und hier weiter berichten.
Wichtig noch: da ALA Chelate (Komplexe) mit Metallen bildet, ist es sinnvoll, sie außerhalb der Mahlzeiten (die ja Metalle wie Calcium, Eisen, Magnesium, Zink enthalten können) und in Abstand zu Mineralstoffen wie Magnesium einzunehmen. Ich nehme ALA deswegen morgens auf nüchternem Magen, ca 1/2 Std vor dem Frühstück, ein.
Der Apotheker Uwe Gröber hat übrigens eine Patientenratgeber über ALA geschrieben:
http://www.wissenschaftliche-verlagsges ... 59537.html
ALA kann offensichtlich die Bildung von neuen Mitochondrien fördern:
α-Lipoic acid treatment increases mitochondrial biogenesis and promotes beige adipose features in subcutaneous adipocytes from overweight/obese subjects.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25542506
Our results showed that α-Lip increased mitochondrial content in cultured human adipocytes
R-ALA und Acetyl-L-Carnitine wirken dabei synergetisch:
R-alpha-lipoic acid and acetyl-L-carnitine complementarily promote mitochondrial biogenesis in murine 3T3-L1 adipocytes.
Shen W1, Liu K, Tian C, Yang L, Li X, Ren J, Packer L, Cotman CW, Liu J.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18026715
Treatments with the combination of LA and ALC at concentrations of 0.1, 1 and 10 micromol/l for 24 h significantly increased mitochondrial mass, expression of mitochondrial DNA, mitochondrial complexes, oxygen consumption and fatty acid oxidation in 3T3L1 adipocytes. (...) However, the treatments with LA or ALC alone at the same concentrations showed little effect on mitochondrial function and biogenesis.